
Locken färben: So bekommst du strahlende Farbe ohne deine Locken zu schädigen

Viele Lockenköpfe stellen mir immer wieder die Frage: Wie kann ich meine Locken am besten und schonendsten färben? Kein Wunder, denn lockiges Haar ist von Natur aus empfindlicher als glattes Haar. Es neigt schneller zu Trockenheit und Frizz, sodass aggressive Haarfarben ihm zusetzen können. Doch keine Sorge! In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Locken behutsam und trotzdem effektiv färben kannst – inklusive meiner Produktempfehlungen und der richtigen Pflege danach.
Ich weiß genau, wie es ist: Du liebst deine Locken, aber du hast auch Lust auf eine Veränderung. Vielleicht träumst du von einem sanften Karamellton, einem kühlen Blond oder einem kräftigen Kupfer. Doch gleichzeitig hast du Angst, deine Lockenstruktur zu zerstören. Locken färben – geht das überhaupt, ohne dass sie austrocknen, kraus oder kraftlos werden? Ich habe mir zwar selbst noch nie meine Haare gefärbt (außer im Teenager Alter eine Henna-Strähne), jedoch habe mich mich die vergangenen Wochen und Monate auf die Suche schonenden Methoden gemacht, wie du deine Locken färben kannst.
Inhalt
Welche Färbemethode ist die richtige für dich?
Ich zeige dir hier, wie sich unterschiedliche Färbemethoden auf Locken bzw. Haare im allgemeinen auswirken. Sofern ich Produktempfehlungen habe, findest du sie auch hier.
1. Tönung (semi-permanent)
Wenn du erstmal ausprobieren willst, wie dir eine Farbe steht, ist eine Tönung eine sanfte Lösung. Sie hält meist 6–8 Haarwäschen, enthält keinen Ammoniak und ist deutlich schonender als permanente Farbe. Das Ergebnis ist jedoch meist nicht so intensiv und wird mit jeder Haarwäsche weniger.
2. Permanente Coloration
Lockiges Haar ist von Natur aus trockener als glattes Haar, da die Talgproduktion der Kopfhaut die Krümmung der Haare schlechter erreicht. Das bedeutet: Jede chemische Behandlung – ob Färben, Tönen oder Blondieren – greift ein bereits empfindlicheres Haar an. Deshalb solltest du bei permanenten Colorationen genau hinsehen: Viele dauerhafte Farben (chemische Färbungen) enthalten oft Ammoniak und/oder Wasserstoffperoxid, was die Schuppenschicht deiner Haare stark aufrauen kann. Dies kann unter Umständen sogar zu Haarbruch führen. Ich empfehle dir, auf pflegende Farben ohne Ammoniak zurückzugreifen – sie sind deutlich lockenfreundlicher.
3. Pflanzenhaarfarbe
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, ist eine Pflanzenhaarfarbe die schonendste Methode. Eine sanfte und trotzdem wirkungsvolle Alternative sind Pflanzenhaarfarben, die das Haar nicht nur färben, sondern gleichzeitig pflegen. Pflanzliche Farben wie Henna, Indigo oder Cassia umhüllen das Haar und sorgen für einen schönen, natürlichen Farbton – ganz ohne chemische Belastung! Allerdings solltest du wissen, dass das Ergebnis oft weniger vorhersehbar ist, da Haare teilweise unterschiedlich drauf reagieren.
Besonders empfehlenswert sind die folgenden natürlichen Haarfarben.
4. Haar-Make-up
Wenn du gelegentlich Lust auf eine Typveränderung hast, kannst du auch Haar-Make-Up verwenden. Dieses arbeitest du in deine Haare ein, kannst es bei der nächsten Haarwäsche aber ganz einfach und unkompliziert auswaschen.
- Angel Minerals Grey Off Hair Concealer (besonders geeignet für das Kaschieren des Haaransatzes)
- Curlsmith Hair Makeup Copper
Die richtige Vorbereitung: So klappt das Lockenfärben optimal
Bevor du loslegst, ist es wichtig, deine Locken in einen gesunden Zustand zu bringen. Mache in den zwei Wochen vor dem Färben folgendes:
- Versorge deine Locken mit Feuchtigkeit und/oder auch Proteinen, Haarkuren sind dafür besonders gut geeignet.
- Build-Up entfernen: Ein Tiefenreinigungsshampoo oder ein sanftes Peeling-Shampoo sorgt dafür, dass Stylingrückstände entfernt werden. So kann die Farbe gleichmäßig aufgenommen werden.
- Haare nicht direkt vor dem Färben waschen: Wasche deine Haare am besten einen Tag vor dem Färben, so ist auch die Kopfhaut nicht gereizt.
- Struktur und Porosität beachten: Hochporöse Locken nehmen Farbe schneller auf, während niedrig poröses Haar eventuell eine längere Einwirkzeit benötigt.
- Vermeide Hitzestyling: Gönne deinen Haaren eine kleine Pause!
Pflege nach dem Färben: So bleiben deine Locken gesund
Damit deine Locken nach dem Färben gesund und glänzend bleiben, ist die richtige Pflege das A und O. Hier sind meine wichtigsten Tipps:
1. Feuchtigkeit ist das Wichtigste: Natürliche Haarfarben trocknen die Haare weniger aus als chemische Färbungen, trotzdem brauchen Locken nach dem Färben besonders viel Feuchtigkeit. Achte auf eine reichhaltige Haarmaske oder einen Leave-in-Conditioner mit Aloe Vera oder Sheabutter.
2. Protein für die Struktur: Proteine helfen, die Haarstruktur nach dem Färben zu stärken. Achte aber darauf, nicht zu viel Protein zu verwenden, um Protein-Overload zu vermeiden.
3. Sulfatfreie Shampoos nutzen: Aggressive Tenside wie Sulfate können die Farbe schnell auswaschen und das Haar zusätzlich austrocknen. Setze auf milde, sulfatfreie Shampoos und Co-Washing (wenn es deine Haare zulassen).
4. Locken sanft trocknen: Vermeide heiße Luft beim Föhnen und setze stattdessen auf Lufttrocknen oder einen Diffusor mit niedriger Temperatur.
5. UV-Schutz nicht vergessen: Gerade nach dem Färben kann UV-Strahlung die Farbe schneller verblassen lassen. Ein UV-Schutzspray oder Kopfbedeckung hilft, die Farbe länger strahlen zu lassen.
Bester Leave in Conditioner für Locken
Die beste Haarmaske für Locken
Hitzeschutz & Locken: Tipps für den Schutz vor Schäden durch Hitz
Fazit: Schöne Farbe ohne Kompromisse
Locken zu färben muss nicht automatisch bedeuten, die Haarstruktur zu schädigen. Mit den richtigen Produkten und der passenden Pflege kannst du deine Locken schonend färben und dabei ihre Sprungkraft und Gesundheit bewahren.
Gibt es Färbemittel, die du liebst und die ich unbedingt kennenlernen sollte? Dann schreibe mir gerne eine Email an laura@loving-curls.com
Laura
Ich bin seit klein auf ein Curly Girl. Doch erst als ich die passende Lockenpflege für mich entdeckt habe, habe ich meine Locken verstehen gelernt. All das gebe ich dir sehr gerne weiter. 📕 Ich habe MEIN LOCKEN BUCH geschrieben, weil ich es selbst zu Beginn meiner Lockenreise so dringend gebraucht hätte - und damit auch du deine Locken schnell verstehen und lieben wirst. Mehr zum Thema Locken habe ich auch hier für dich 👉 Instagram, YouTube, Pinterest, Facebook und 💌 bequem per Email!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen