Moisture Overload: Der Feuchtigkeits-Überschuss

Ich erkläre dir in diesem Beitrag, was ein Moisture Overload – ein Feuchtigkeitsüberschuss – deiner Haare ist. Erfahre hier, wie du ihn erkennst und beseitigen kannst.

Was ist ein Moisture Overload?

Moisture Overload, auch bekannt als Feuchtigkeitsüberschuss, tritt auf, wenn dein Haar zu viel Feuchtigkeit aufnimmt, aber nicht genügend Protein enthält, um die Struktur zu stützen. Dies führt dazu, dass das Haar schlaff und kraftlos wird, sich gummiartig anfühlt und oft schwer zu stylen ist. Ein Moisture Overload kann bei jeder Haarstruktur vorkommen, wird jedoch besonders oft bei lockigem oder welligem Haar beobachtet, da diese Haartypen meist eine höhere Feuchtigkeitszufuhr benötigen.

Beseitigung eines Moisture Overload

Nutzung von proteinreichen Produkten zur Wiederherstellung der Balance

Bei ersten Anzeichen von Moisture Overload solltest du sofort auf proteinreiche Produkte zurückgreifen. Haarmasken oder Leave-in-Produkte mit hydrolysiertem Protein sind ideal, um die Struktur des Haares wieder zu stärken und das Gleichgewicht herzustellen.

Haarpflegeprodukte gezielt einsetzen

Vermeide für eine Weile stark feuchtigkeitsspendende Produkte und nutze stattdessen leichte, feuchtigkeitsarme Pflege, bis die Balance wiederhergestellt ist. Achtung: Übermäßige Anwendung von Protein kann ebenfalls Probleme verursachen.

Die besten Produkte beim Moisture Overload

  1. Bounce Curl Gentle Clarifying Shampoo

    01 Bounce Curl Gentle Clarifying Shampoo

    Wenn du nach einem Tiefenreinigungsshampoo suchst, aber deine Locken nicht austrocknen willst, ist dieses Bounce Curl Shampoo die perfekte Ergänzung zu deiner Routine! Das Gentle Clarifying Shampoo von Bounce Curl ist perfekt, wenn du eine Menge Produktablagerungen in deinem Haar hast! Dieses fantastische Shampoo bildet eine Menge Schaum, um dein Haar gründlich zu reinigen. Es enthält viele haut- und haarschonende Inhaltsstoffe wie Kokosnussöl, Grapefruitkernöl und Baobab-Samenprotein. Aber das Besondere sind die Granatapfel- und Kürbisenzyme, die deine Kopfhaut sanft exfolieren und revitalisieren. Außerdem ist es mit Pro-Vitamin B5 und Biotin angereichert, die die Haarfollikel stärken.

    Dieses Shampoo eignet sich für alle Haartypen, ist aber besonders vorteilhaft, wenn du feines Haar hast oder unter einer fettigen Kopfhaut leidest.

    Marke: Bounce Curl
    Menge: 236ml
    Curly Girl Methode geeignet: ja

  2. Tropikal Bliss Marshmallow Melt Mask

    02 Tropikal Bliss Marshmallow Melt Masque

    Diese Haarmaske der Marke Tropikal Bliss erinnert mich an meine Kindheit – genau genommen an Hubba Bubba, denn danach riecht sie. Dich keine Angst, der Duft verfliegt mit dem Waschen. Sie enthält sowohl Proteine (in Form von Hydrolized Wheat Protein und Silk Amino Acids), als auch nährende Öle (Sesamöl, Mandelöl). Du verwendest sie auf gewaschenem Haar und lässt sie 7 Minuten einwirken.
    Solltest du eine sehr sensible Kopfhaut haben, könnte das recht stark enthaltene Parfum eventuell reizen.

    Marke: Tropikal Bliss
    Menge: 300 ml
    Curly Girl Methode geeignet: ja

  3. Curlsmith Bond Curl Rehab Salve

    03 Curlsmith Bond Curl Rehab Salve

    Die Bond Curl Rehab Salve ist die perfekte Ergänzung zu deiner Routine, wenn dein Haar viel Pflege und Reparatur braucht. Es ist eine intensive Behandlung vor der Haarwäsche, die reich an Proteinen ist, um dein Haar zu kräftigen. Sie stärkt die natürlichen Verbindungen des Haares und baut die Haarfaser wieder auf.

    Dieses Produkt kommt vor allem geschädigtem Haar zugute, ist aber für alle Lockentypen und jede Haarstärke geeignet. Allerdings hängt es von der Porosität deines Haars ab, wie lange du die Kur einwirken lassen musst und wie oft du sie anwenden solltest.

    Bei Haaren mit geringer Porosität lässt du das Produkt 15 Minuten einwirken und wendest es nur alle 4-5 Tage zum Waschen an. Bei mittelporösem Haar solltest du das Produkt 20 Minuten einwirken lassen und es alle 3 bis 4 Waschtage anwenden. Bei sehr porösem Haar solltest du das Produkt 30 Minuten einwirken lassen und es alle 2-3 Wäschen anwenden.

    Marke: Curlsmith
    Größe: 237 ml
    Curly Girl Methode geeignet: ja

  4. Curlsmith Miracle Shield

    04 Curlsmith Miracle Shield

    Lockiges Haar ist meist empfindlicher als andere Haartypen, daher ist es wichtig, es zu schützen und eine Barriere gegen äußere Einflüsse zu schaffen. Der Curlsmith Miracle Shield ist ein proteinreicher Nebel, der dein Haar vor Umwelteinflüssen wie UV-Strahlen, Meerwasser, Chlor und Hitze schützt. Er stärkt dein Haar, damit es nicht so leicht bricht, und erhöht die Widerstandsfähigkeit und Elastizität deines Haares.

    Dieses Produkt ist vor allem für sprödes Haar geeignet, aber auch für alle anderen Haartypen, unabhängig von ihrer Porosität und Dicke.

    Marke: Curlsmith
    Größe: 237 ml
    Curly Girl Methode geeignet: ja

  5. Haarmaske

    05 Imbue Curl Restoring Intensive Protein Haarmaske

    Diese Haarmaske ist insbesondere für dich geeignet, wenn du hoch poröse und geschädigte Haare hast. Denn hier sind drei verschiedene Protein-Arten enthalten – mehr geht wohl kaum. Die Haarkur ist angereichert mit Kakao-Butter und versorgt deine Haare mit Feuchtigkeit.

    Marke: Imbue
    Größe: 300 ml
    Curly Girl Methode geeignet: ja

Meine Erfahrung zum Moisture Overload

Ich muss selbst zugeben – bevor ich mit der Curly Girl Methode gestartet bin, habe ich meine Haare nicht sonderlich gut behandelt. Ich habe sehr wenig gekurt, Conditioner habe ich auch nur selten verwendet. Und so brauchten meine Locken zu Beginn vor allem eins: Feuchtigkeit! Die ersten Waschtage waren also ein Segen für meine Haare und sie haben es mir mit wunderschön springenden Locken gedankt.

Mit der Zeit haben sich meine Haare aber verändert und es hat eine ganze Zeit gedauert, bis ich verstanden hatte, weshalb: Meine Haare hatten einen Feuchtigkeits-Überschuss!

Typische Anzeichen eines Moisture Overloads

Zu den Hauptmerkmalen gehören weiches, schlaffes Haar, das an Elastizität verliert und sich leicht dehnt, ohne in seine ursprüngliche Form zurückzuspringen. Ein weiteres Zeichen ist ein „schwammiges“ oder gummiartiges Gefühl. Dies kann sogar zu verstärktem Haarbruch führen, besonders wenn das Haar mechanischer Belastung ausgesetzt wird.

Den Moisture Overload erkennst du an diesen Haar-Eigenschaften:

  • Deine Haare sehen nass aus, auch wenn sie trocken sind.
  • Deine Haare fühlen sich strähnig an.
  • Deine Locken hängen sich mit der Zeit aus.
  • Du kannst deine Haare in die Länge ziehen, ohne dass sie reißen.
  • Deine Haare fühlen sich sehr weich und schlaff an.
  • Du bekommst schneller Frizz.

Wie du erkennst, dass dein Haar überlastet ist

Ein Indiz für Moisture Overload ist, wenn sich dein Haar ungewöhnlich weich, schlaff und dehnbar anfühlt. Bei Berührung gibt das Haar nach, ohne in seine Ursprungsform zurückzukehren. Es kann sich anfühlen, als hätte es keine Substanz oder Stärke mehr. Wenn du beim Styling Probleme hast, weil deine Locken „zerfallen“ oder deine Frisur einfach nicht hält, kann das ebenfalls auf Moisture Overload hinweisen.

Warum tritt ein Moisture Overload auf?

Feuchtigkeit ist essentiell für gesundes Haar, da sie es elastisch und geschmeidig macht. Sie sorgt dafür, dass das Haar weich bleibt und sich gut stylen lässt. Zu viel Feuchtigkeit ohne ausreichend Protein hingegen kann die innere Struktur des Haares schwächen, wodurch es instabil und spröde wird.

Moisture Overload entsteht häufig durch die übermäßige Verwendung von feuchtigkeitsspendenden Produkten, ohne dabei genügend proteinreiche Pflege zu integrieren. Auch Umweltfaktoren wie hohe Luftfeuchtigkeit können das Haar übermäßig mit Feuchtigkeit versorgen und die Balance stören. Qualitativ minderwertige Produkte können dies übrigens begünstigen.

Gerade zu Beginn der neuen Haarpflegemethode ist man motiviert, seinen Locken etwas Gutes zu tun. Haarkuren pflegen deine Haare zwar, zu viel davon kann jedoch auch zu viel Feuchtigkeit bedeuten.

Ein weiterer Grund für den Moisture Overload kann auch das ständige Schlafen mit nassen Haaren oder – schlimmer noch – einer Haarkur sein.

So beseitigst du den Moisture Overload

  1. Reinige deine Haare gründlich mit einem Tiefenreinigungsshampoo.
  2. Verwende eine Protein-Kur  (Gelatine-Kur oder Reiswasser-Spülung).
  3. Pflege deine Haare nach der Curly Girl MethodeGleiche deine Haarpflege-Routine an – du solltest ab jetzt auch proteinhaltige Produkte in deine Haarpflege mit einbauen.

Moisture Overload vs. Protein Overload

Obwohl Feuchtigkeits- und Proteinüberschuss zwei unterschiedliche Dinge sind, stelle ich sie euch gerne einmal gegenüber, denn vor allem bei der Gegenüberstellung erkennst du gut, wie sich deine Haare unterschiedlich verhalten.

Unterschiede zum Protein Overload
Protein Overload hingegen führt zu einem komplett anderen Gefühl: das Haar wird steif, trocken und bricht leicht. Die Balance zwischen Feuchtigkeit und Protein ist der Schlüssel, um beide Extreme zu vermeiden.

Moisture Overlaod

Folgen für dein Haar

Wie Feuchtigkeitsüberladung das Haar schwächen kann
Ohne eine ausgewogene Struktur kann Haar mit Moisture Overload leichter brechen und verliert seinen natürlichen Glanz. Die Haarsträhnen sind übermäßig flexibel, was dazu führt, dass sie ihre Form nicht beibehalten und anfälliger für Schäden werden.

Auswirkungen auf Styling und Haarstruktur

Ein überladenes Haar verliert oft an Volumen und hält keine Form. Locken fallen oft schneller auseinander, und glattes Haar erscheint platt und schwer. Auch Föhnen oder Stylen wird schwieriger, da das Haar keine „Halt“ mehr besitzt und jegliche Form nur kurz behält.

Wie du Moisture Overload vorbeugen kannst

Die richtige Balance zwischen Feuchtigkeit und Protein finden

Versuche, eine regelmäßige Haaranalyse durchzuführen und sicherzustellen, dass du sowohl feuchtigkeitsspendende als auch proteinreiche Produkte verwendest. Eine Faustregel: Für jedes Mal, wenn du ein feuchtigkeitsspendendes Produkt verwendest, sollte auch ein proteinreiches Produkt zum Einsatz kommen.

Verwende Feuchtigkeitsprodukte gezielt und achte darauf, dass du nicht zu viele Produkte mit hoher Feuchtigkeit auf einmal anwendest. Ein Leave-in-Conditioner mit leichtem Feuchtigkeitsanteil genügt oft, um das Haar weich und flexibel zu halten, ohne es zu überlasten.

Langfristige Lösungen und Pflegegewohnheiten

Regelmäßige Haaranalysen durchführen
Beobachte dein Haar und führe regelmäßig kleine „Elastizitätstests“ durch, um den Zustand zu kontrollieren. Dies kann helfen, Feuchtigkeits- oder Proteinbedarf besser einzuschätzen und die Routine anzupassen.

Angepasste Pflegeroutine etablieren
Eine gute Haarpflegeroutine sollte sowohl Feuchtigkeit als auch Protein in einem ausgewogenen Verhältnis integrieren. Die Verwendung eines Feuchtigkeitsshampoos in Kombination mit einer proteinreichen Haarmaske kann oft die perfekte Balance schaffen.

Mein Video zum Thema Feuchtigkeitsüberschuss

Hier findest du auch mein neuestes Video zum Thema Moisture Overload.

Deine Haare sehen ständig nass aus, obwohl sie trocken sind? Das steckt dahinter! Moisture Overload

Video abspielen

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie oft sollte ich Feuchtigkeit und Protein auftragen?

Die Häufigkeit hängt vom Zustand deiner Haare ab. Generell ist es ratsam, einmal wöchentlich oder alle 2 Wochen eine intensive Feuchtigkeits- oder Proteinbehandlung zu verwenden, abhängig vom aktuellen Zustand des Haares.

Kann Moisture Overload von selbst verschwinden?

Nein, Moisture Overload löst sich meist nicht von allein auf. Um die Balance wiederherzustellen, ist der gezielte Einsatz von Protein notwendig.

Was sind die besten Produkte gegen Moisture Overload?

Empfehlenswert sind Produkte mit hydrolysiertem Protein, wie Protein-Haarmasken oder Leave-ins. Achte darauf, die Produkte nicht zu überdosieren.

Wie kann ich zwischen Moisture und Protein Overload unterscheiden?

Während ein Feuchtigkeitsüberschuss das Haar schlaff und weich macht, sorgt Protein Overload für ein steifes und sprödes Haargefühl. Ein Elastizitätstest kann helfen, die Differenz zu erkennen.

Ist ein Feuchtigkeitsüberschuss reversibel?

Ja, mit der richtigen Pflege und Geduld lässt sich Moisture Overload behandeln und die Balance kann wiederhergestellt werden.

Profilbild Laura
Über die Autorin

Laura

Ich bin seit klein auf ein Curly Girl. Doch erst als ich die passende Lockenpflege für mich entdeckt habe, habe ich meine Locken verstehen gelernt. All das gebe ich dir sehr gerne weiter. 📕 Ich habe MEIN LOCKEN BUCH geschrieben, weil ich es selbst zu Beginn meiner Lockenreise so dringend gebraucht hätte - und damit auch du deine Locken schnell verstehen und lieben wirst. Mehr zum Thema Locken habe ich auch hier für dich 👉 Instagram, YouTube, Pinterest, Facebook und 💌 bequem per Email!

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?