Protein Overload

Wenn deine Haare trotz Pflege strohig sind und knistern!

Protein ist für gesundes, starkes Haar unerlässlich. Aber zu viel des Guten kann schnell zum Problem werden. Ein Protein-Overload macht dein Haar spröde, trocken und schwer zu stylen. In diesem Artikel erkläre ich dir, was Protein-Overload ist, wie du ihn erkennst und am besten verhinderst.

Protein Overload – was ist das?

Haare bestehen überwiegend aus dem Protein Keratin. Proteine werden benötigt, um das Haar stark in der Struktur und widerstandsfähig zu machen. Es ist der Baustein deiner Haare und stärkt die Haarstruktur, indem es die Keratinschicht aufbaut und Brüche verhindert. Ohne Protein wird dein Haar schwach und anfällig für Schäden.

Ein Protein-Overload tritt auf, wenn dein Haar zu viel Protein angesammelt hat, ohne genug Feuchtigkeit zu erhalten. Dies führt zu einer unausgewogenen Haarstruktur, die sich hart und trocken anfühlt.

Meine Erfahrung zum Protein-Overload

Zu Beginn der Curly Girl Methode haben meine Locken vor allem Feuchtigkeit benötigt. Als ich dann einen Moisture Overload hatte, bin ich direkt auf proteinhaltige Produkte umgestiegen. Und leider wusste ich nicht, dass auch hierbei zu viel des Guten nicht gut für mein Haar ist. Obwohl ich wirklich gute Produkte verwendete, wurden meine Haare nach nur wenigen Tagen richtig spröde und ich hatte das Gefühl, meine Locken mit den bloßen Fingern brechen zu können. Es hat sich fast angefühlt, als ob ich meine Haare chemisch behandelt hätte.

Wie erkennst du einen Protein-Overload?

Die Symptome von Protein-Overload sind leicht zu erkennen, wenn du weißt, wonach du suchen musst. Dein Haar fühlt sich anders an, sieht stumpf aus und reagiert schlecht auf Stylingprodukte. Wenn dein Haar trocken, spröde und schwer zu kämmen ist, könnte das auf einen Protein-Overload hindeuten. Es kann sich auch steif anfühlen, als ob die Haare zu hart und unflexibel geworden sind.

  • Du hast sprödes Haar
  • Deine Locken sind extrem trocken
  • Brüchige Haare
  • Die Haare sind steif und Locken nicht so stark
  • Deine Haare glänzen nicht mehr
  • Die Haare verknoten sich leichter

Feines Haar reagiert oft empfindlicher auf Proteine als dickes Haar. Wenn du feines Haar hast, kannst du schneller einen Overload erleiden, da dein Haar weniger Struktur hat, um überschüssiges Protein zu verarbeiten.

Gründe für einen Protein-Überschuss

Mit hoher Wahrscheinlichkeit hast Du zu viele proteinreiche Haarpflegeprodukte verwendet. Zu starke Protein-Haarkuren können auch zu einem Protein Overload führen.

Hast du möglicherweise Kokosöl verwendet? Kokosöl enthält keine Proteine, aber kann bei einigen Curlys ähnliche „Symptome“ wie bei einem Protein-Überschuss verursachen.

Protein-Überladung tritt häufig auf, wenn du regelmäßig proteinreiche Shampoos, Conditioner oder Masken verwendest, ohne genügend Feuchtigkeitspflege zu integrieren. Auch die Überbenutzung von Leave-in-Conditionern mit Proteinen kann zu diesem Problem führen.

Warum ist das schlecht für die Haare?

Während Proteine wichtig sind, um das Haar stark und gesund zu halten, kann ein Übermaß das Gegenteil bewirken. Zu viel Protein blockiert die Aufnahme von Feuchtigkeit, was das Haar unelastisch und anfällig für Brüche macht. Dadurch verliert es seine natürliche Geschmeidigkeit und lässt sich schwerer stylen.

Die Haare verlieren ihre Flexibilität, was bedeutet, dass sie weniger in der Lage sind, sich zu biegen oder zu dehnen, ohne zu brechen. Dies führt zu Haarschäden und einem insgesamt ungesunden Erscheinungsbild.

Wenn Protein-Overload unbehandelt bleibt, kann dies langfristig zu massivem Haarbruch und Haarausfall führen. Das Haar wird immer schwächer und du wirst möglicherweise feststellen, dass es sich extrem dünn anfühlt.

So rettest du deine Haare

Keine Sorge, wenn du Protein-Overload hast, gibt es Wege, dein Haar zu retten. Mit den richtigen Schritten kannst du dein Haar wieder weich und geschmeidig machen.

  1. Protein-freie Produkte verwenden: Der erste Schritt, um Protein-Overload zu beheben, ist der Verzicht auf proteinreiche Produkte. Setze stattdessen auf Feuchtigkeitsspendende Shampoos und Conditioner, die dein Haar intensiv hydratisieren.
  2. Reset: Eine gründliche Reinigung deiner Haare mit einem klärenden Shampoo kann helfen, überschüssige Proteine und Produktansammlungen zu entfernen. Das lässt dein Haar wieder atmen und bereitet es darauf vor, Feuchtigkeit besser aufzunehmen. Ich kann dir hierfür ein Tiefenreinigungsshampoo empfehlen.
    1. Tiefenreinigungsshampoo Curly Girl Method

      01 Kinky Curly Come Clean

      Kinky Curly Come Clean ist eines der besten Produkte, wenn es um die Tiefenreinigung deiner Haare geht.

      Marke: KinkyCurly
      Größe: 236 ml
      Curly Girl Methode geeignet: ja

    2. Curlsmith Scalp Scrub

      02 Curlsmith Wash & Scrub Detox Shampoo

      Curlsmith hat eine Pflegeserie speziell für sensible Kopfhaut entwickelt. Dieses Kopfhautpeeling reinigt deine Kopfhaut und sorgt mit einer Mischung aus lebenden Probiotika und Mikroorganismen für eine gesunde Kopfhautumgebung schafft, so dass du die besten Vorraussetzungen hat für dein Haarwachstum schaffst.

      Marke: Curlsmith
      Größe: 237 ml
      Curly Girl Methode geeignet: ja

  3. Feuchtigkeit in den Fokus stellen: Feuchtigkeit ist jetzt dein bester Freund. Verwende regelmäßig feuchtigkeitsspendende Masken und Conditioner, die das Haar mit Nährstoffen versorgen, ohne zusätzliches Protein zu liefern.
    1. Bounce Curl Ayurvedic Deep Conditioner

      01 Bounce Curl Ayurvedic Deep Conditioner

      Der Ayurvedic Deep Conditioner von Bounce Curl ist eine proteinfreie Pflege, die deine Locken revitalisiert! Er ist angereichert mit den besten Kräutern, Extrakten und Ölen aus Indien wie Amla, Brinjal und Shikakai. Eibischwurzel-Extrakt und andere Pflegestoffe machen das Haar schnell weich, so dass du Knoten und Verfilzungen schnell beseitigen kannst.

      Dieser Deep Conditioner ist perfekt für alle Haartypen geeignet.

    2. Boucleme Haarmaske

      02 Bouclème Intensive Moisture Treatment Haarmaske

      Die beste Haarmaske der Welt ist für mich Bouclème Intensive Moisture Treatment. Sie ist für mich der optimale Feuchtigkeitsspender und ist nicht beschwerend.

      Curly Girl Methode geeignet: ja
      Marke: Bouclème
      Inhalt: 250 ml

    3. Curlsmith

      03 Curlsmith Curl Quenching Conditioning Wash

      Das Curl Quenching Conditioning Wash ist ein 2-in-1 Shampoo und Conditioner, auch bekannt als Co-Wash, das das Haar sanft von Schmutz und Ablagerungen befreit, ohne ihm seine natürlichen Öle zu entziehen. Es enthält intensiv feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Kokosnuss-, Avocado-, Sonnenblumenöl und Sheabutter, die ausgetrocknete Locken mit Feuchtigkeit versorgen. Sie bietet eine perfekte Gleitfähigkeit, damit du dein Haar unter der Dusche leicht entwirren kannst. Da es sehr nährend ist und weder die Kopfhaut noch das Haar angreift, kannst du es häufig zum Mitwaschen verwenden.

      Es ist für alle Lockentypen geeignet und funktioniert auch gut bei glattem Haar. Es ist für jede Haarporosität geeignet und eignet sich am besten für Personen mit mittelgrobem bis grobem Haar.

      Marke: Curlsmith
      Größe: 355 ml
      Curly Girl Methode geeignet: ja

    4. Bouclème Curl Conditioner

      04 Bouclème Curl Conditioner

      Der Boucléme Curl Conditioner hat mich überzeugt. Ich verwende ihn in Kombination sehr gerne. Da er keine Proteine enthält, empfehle ich dir, ihn in Kombination mit proteinhaltigen Produkten zu verwenden, damit du grundsätzlich ein ausgewogenes Verhältnis von feuchtigkeitsspendenden und proteinhaltigen Pflegeprodukten hast.

      Marke: Boucléme
      Größe: 300 ml
      Curly Girl Methode geeignet: ja

  4. Balanciere deine Haarpflegeprodukte aus, du benötigst sowohl Produkte mit Proteinen und auch jene, die den Feuchtigkeitsanteil in deinen Haaren erhöhen.

Mein Video zum Thema Proteinüberschuss

Hier findest du auch mein neuestes Video zum Thema Protein Overload bei Locken.

Knisternde Haare - das ist ein Proteinüberschuss

Video abspielen

Prävention: So vermeidest du einen Protein-Overload

Ein Protein-Überschuss kann leicht vermieden werden, wenn du auf die richtige Pflege achtest. Der Schlüssel ist es, die Balance zu finden und auf die Bedürfnisse deines Haares einzugehen. Nicht jedes Haar benötigt die gleiche Menge an Protein. Teste dich vorsichtig an proteinreiche Produkte heran und beobachte, wie dein Haar reagiert. Weniger ist oft mehr! Protein-Kuren solltest du nicht öfter als einmal im Monat anwenden, es sei denn, du hast stark geschädigtes Haar. Verwende sie nur dann, wenn dein Haar es wirklich braucht.

Balance zwischen Feuchtigkeit und Protein

Eine gesunde Balance zwischen Feuchtigkeit und Protein ist entscheidend. Zu viel Protein und zu wenig Feuchtigkeit machen das Haar steif und brüchig, während zu viel Feuchtigkeit ohne Protein es schlaff und leblos erscheinen lässt.

Die richtige Haarpflege für dich

Weißt du, was deine Haare an Pflege benötigen? Falls nicht, solltest du unbedingt meinen Guide über Haarpflege lesen, bei dem du auch einen Haarpflege-Test machen kannst und meine direkten Tipps und Produkt-Empfehlungen für dich bekommst. Wenn du die Beschaffenheit deiner Haare bereits kennst, kannst du nachfolgend die richtigen Produkte auswählen.

Profilbild Laura
Über die Autorin

Laura

Ich bin seit klein auf ein Curly Girl. Doch erst als ich die passende Lockenpflege für mich entdeckt habe, habe ich meine Locken verstehen gelernt. All das gebe ich dir sehr gerne weiter. 📕 Ich habe MEIN LOCKEN BUCH geschrieben, weil ich es selbst zu Beginn meiner Lockenreise so dringend gebraucht hätte - und damit auch du deine Locken schnell verstehen und lieben wirst. Mehr zum Thema Locken habe ich auch hier für dich 👉 Instagram, YouTube, Pinterest, Facebook und 💌 bequem per Email!

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?